Voller Erfolg mit Myo-Inositol. Dieses weisse Pulver hat meiner Kurve die Ruhe verliehen, die wir uns erhofft haben.
Wie ich euch schon in meinem vorherigen Post erzählt hatte, hat mir die TCM Therapeutin Myo-Inositol verschrieben, zur Stabilisierung meiner Temperaturkurve, da sie eine Gelbkörperschwäche (Lutealinsuffizienz) vermutete.
Nun erst mal zu Erklärung des Wortes Myo-Inositol:
Myo-Inositol ist das wichtigste Isomer der Inositol-Familie und ein intrazellulärer „second messenger“. Eine orale Verabreichung führt zu positiven Effekten auf die Insulinresistenz und den Fett- und Glukosemetabolismus sowie zu einer Senkung der Androgenspiegel. Zusätzlich zu diesen Effekten konnten auch günstige Auswirkungen im Rahmen von In-vitro-Fertilisations (IVF) -Zyklen auf Eizell- und Spermienqualität in kleineren Studien gezeigt werden.
Von einem chinesischen Forschungsteam konnte bereits 2002 gezeigt werden, dass die Myo-Inositol-Konzentrationen in humaner Follikelflüssigkeit, die im Rahmen der Punktion bei IVF gewonnen wurde, bei jenen Eizellen signifikant höher waren, die später einen höheren Reifungsgrad aufwiesen und schliesslich fertilisiert werden konnten.
Die meisten klinischen Publikationen, die positive Effekte einer oralen Supplementierung von Myo-Inositol (meist in Kombination mit Folsäure) zeigen, gibt es mittlerweile v. a. bei Patientinnen mit PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom).
Bei einer Gelbkörperschwäche kommt es nach dem Eisprung zu einer ungenügenden Produktion von Gelbkörperhormon (Progesteron). (Diese wurde bei mir vermutet durch leichte Temperaturabsacker in der 2. Zyklushälfte, welche jedoch nie oder selten unter die CL gingen).
Da das Gelbkörperhormon/Progesteron für die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung des Embryos verantwortlich ist und auch zur Erhaltung der Schwangerschaft wichtig ist, kommt es bei Progesteronmangel leichter zu einer sehr frühen Fehlgeburt.
Ein wichtiges Symptom ist allerdings eine Verkürzte 2. Zyklushälfte, was ich jedoch nie hatte. Aber anscheinend fiel es meinem Körper schwer die Temperatur und den Progesteron Level oben zu halten.
Bei mir sah es aber auch nicht nach PCOS aus, daher war ich erst skeptisch, ob ich das Pulver wirklich nehmen sollte, aber da Myo-Inositol allgemein ausgleichend auf den Zyklus wirkt, vertraute ich darauf, dieses Pulver einzunehmen. Frei nach dem Motto „Nützt’s nichts, so schadet’s nichts!“
Desweiteren gibt es mehrere kleinere Studien, welche sich mit der Verringerung des Schwangerschafts-Diabetesrisikos durch Myo-Inositol befassen.
Die Ergebnisse, die aus genannten Studien hervorgingen, zeigten einen deutlichen Rückgang des Auftretens eines Schwangerschafts-Diabetes bei der Einnahme von Myo-Inositol. Lag diese Rate ohne eine Gabe von Myo-Inositol bei 28 %, verringerte sie sich mit einer Einnahme auf 8 bis 18 %. Hierzu müssten allerdings noch mehr Studien gemacht werden.
Hier zeige ich euch zwei Bilder vor der Myo-Inositol Einnahme und dann das Bild mit der Einnahme von Myo-Inositol (1 TL täglich):



Ich bin also positiv überrascht über diese coole Wirkung und werde weiterhin Myo-Inositol nehmen. Auch der erste Erfolg in Begleitung meines Naturheilpraktikers macht mega Freude und ich spühre, dass ich jetzt auf dem richtigen Weg bin.
Follow your „Bauchgefühl“!! ❤
Das war’s von mir mit einem kleinen Update 🙂
Ich wünsche euch allen eine wundervolle Woche und geniesst die Sonne!
xoxo,
Solvejg

Photo by Joanna Kosinska on Unsplash
Quellen: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-018-0223-x, https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-018-0223-x#Sec1, http://www.swissmom.ch,
Crawford, T. J., et al., Taking myo-inositol as a dietary supplement during pregnancy to prevent the development of gestational diabetes, Cochane, 17 December 2015, Epub published ahead of print.
Bin von Myo-Inositol auch angetan – hat meine Zyklen deutlich mehr eingependelt 🙏
LikeLike